
Hartferrite
Hartferrite werden aus einem Gemisch von Eisenoxid und Bariumcarbonat oder heute meist Strontiumcarbonat gefertigt und sind der kostengünstigsten Werkstoffe für Permanentmagnete. Neben den relativ geringen Materialkosten zeichnen sich Hartferrite zudem durch eine sehr gute chemische Beständigkeit aus. Sie werden in der Regel ohne weiteren Korrosionsschutz eingesetzt. Hartferrite werden in einem Sinterverfahren produziert, wobei es möglich ist sowohl isotrope als auch anisotrope Magnete herzustellen. Dabei haben anisotrope Hartferrite zwar ein höheres maximales Energieprodukt, dieses ist jedoch im Vergleich mit Seltenerdmagneten dennoch deutlich geringer. Neben einem geringen Energieprodukt sind Hartferrite wie alle keramischen Werkstoffe spröde was in der Regel zu einem Abplatzen bei Schlagbeanspruchung führt. Mit einer Fase oder Verrunden der Kanten können Kantenausbrüche verringert werden. Letzteres gilt für alle Magnete. Hartferrite können bei Temperaturen von -40 bis zu über 200 Grad Celsius eingesetzt werden.